Augapfel

Augapfel
Auge:
Das gemeingerm. Wort mhd. ouge, ahd. ouga, got. augō, engl. eye, schwed. öga gehört mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *ok- »sehen; Auge«, vgl. z. B. russ. oko »Auge«, lat. oculus »Auge« ( okulieren und Okular) und griech. ópsesthai »sehen werden«, ómma »Auge«, optikós »zum Sehen gehörig« ( Optik). Falls die idg. Wurzel ursprünglich verbal war und »sehen« bedeutete, ist das Auge als »Seher« benannt worden. – Im übertragenen Gebrauch bezeichnet »Auge« im Dt. Dinge, die mit der Form eines Auges Ähnlichkeit haben, speziell augenförmige Öffnungen und Tupfen, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Bullauge« (1 Bulle), »Hühnerauge« (s. d.), »Pfauenauge« ( Pfau).
Vor allem wird es übertragen im Sinne von »‹geschlossene› Pflanzenknospe, Keim«, »Punkt auf dem Würfel« und »Fetttropfen auf einer Flüssigkeit« verwendet. Die große Bedeutung des Gesichtssinnes für den Menschen spiegelt sich sprachlich in einer Fülle von Verbindungen und Redewendungen wider, beachte z. B. »im Auge haben«, »unter die Augen kommen«, »ein Auge zudrücken«, »einem Sand in die Augen streuen«, »aus den Augen, aus dem Sinn«. Abl.: äugen »vorsichtig oder scharf blicken«, gewöhnlich vom Wild (17. Jh.; dagegen mhd. öugen »vor Augen bringen, zeigen«, siehe dazu den Artikel ereignen). Zus.: Augapfel (mhd. ougapfel, ahd. ougapful; auch übertragen im Sinne von »Liebstes« gebraucht); Augenblick (mhd. ougenblic »‹schneller› Blick der Augen«, seit dem 13. Jh. dann auch »ganz kurze Zeitspanne«); Augenweide (2 Weide); Augenwischerei »Täuschung, Betrug« (20. Jh.; für älteres »Augenauswischerei«, das zu einer veralteten Wendung »jemandem die Augen auswischen« »jemanden täuschen, übervorteilen, betrügen« gehört).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augapfel — Augapfel, s.u. Auge; Augapfelentzündung, s.u. Augenentzündung; Augapfellähmung (Ophthalmoplegie), s. Augenlähmung; Augapfelvorfall, s. Augenvorfall …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Augapfel — Augapfel, s. Text zur Tafel »Auge II« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Augapfel — Augapfel,der:1.⇨Auge(I,1)–2.wieseinenA.hüten:⇨schützen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Augapfel — Sm Apfel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Augapfel — Aug|ap|fel 〈m. 5u〉 1. 〈Anat.〉 das Auge, i. e. S.: Bulbus Oculi 2. 〈fig.〉 etwas Kostbares ● jmdn. od. etwas wie seinen Augapfel hüten Siehe auch Info Eintrag: Augapfel info! * * * Aug|ap|fel, der; s, …äpfel [mhd. ougapfel, ahd. ougapful]:… …   Universal-Lexikon

  • Augapfel — Hauptartikel: Auge Durchschnitt des menschlichen Augapfels Der Augapfel (Bulbus oculi) des Menschen hat einen Durchmesser von etwa 24 mm. Er ist in die Augenhöhle (Orbita), die durch Stirnbein, Keilbein, Jochbein, Tränenbein, Siebbein und… …   Deutsch Wikipedia

  • Augapfel — 1. Ein Augapfel der Gerechtigkeit. Von einem unbestechlichen Richter. Lat.: Justitiae oculus. 2. Jemand wie seinen Augapfel hüten (werth halten). – Schulze, 29. Lat.: Oculis ferre. – In sinu ferre. (Cicero.) (Erasm., 65.) 3. Keiner sagt: Dein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Augapfel — Jemandes Augapfel sein: ihm sehr lieb und teuer sein, auch unentbehrlich wie das Auge, vgl. englisch ›He is like the apple of his eye‹. An jemandes Augapfel rühren: seinen kostbarsten Besitz antasten, ihn zutiefst verletzen wollen.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Augapfel — Aug·ap·fel der; der kugelförmige Teil des Auges, der in der Augenhöhle liegt: Die Lider schützen die Augäpfel || Abbildung unter ↑Auge || ID jemanden / etwas wie seinen Augapfel hüten auf jemanden / etwas besonders gut aufpassen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Augapfel — der Augapfel, ä (Aufbaustufe) in die Augenhöhle eingebetteter Teil des Auges Beispiel: Als er das sagte, rollte sie ungeduldig mit den Augäpfeln …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”